Taubenbekämpfung in Leipzig
Welches Mittel zur Taubenabwehr wir einsetzen, entscheiden unsere Mitarbeiter bei einer Besichtigung vor Ort. Entscheidungskriterien für unsere Wahl sind die Charakteristik des Gebäudes und die Beschaffenheit der Fassaden. Denkmalpflegerische Aspekte beziehen wir in unsere Entscheidung ein.
Taubenabwehr Leipzig – Telefon: 0341 / 392 99 500
Bei dem Wort Taube denken viele Menschen an die weiße Friedenstaube. Wenigen ist bewusst, dass Tauben zu den Schadvögeln beziehungsweise Schädlingen gehören.
Zwei Taubenarten sind dabei besonders in Verruf geraten: die sogenannte Türkentaube und die verwilderte Stadttaube. Die blaugrau gefiederte Stadttaube lebt, wie ihr Name nahelegt, in der Stadt. Sie nistet auf Mauervorsprüngen, Simsen oder ähnlichen Außengebäudeteilen. Sie ernährt sich von Saatgut, Grünfutter und vermehrt von Hausmüll. Die Türkentaube ziert ein schwarzer Ring um den Hals. Sie ist hell- bis rötlich grau gefiedert, nistet in Bäumen, Sträuchern, aber auch an Häusern.
Die Gefahren, die von Tauben ausgehen
Jüngere und ältere Menschen finden Gefallen an den Stadtvögeln. Sie greifen zu altem Brot oder Vogelfutter, um die Tiere zu locken. Doch in großen Städten, wo Tauben in großen Populationen auftreten, ist es nötig, systematisch Vogelabwehr zu betreiben.
Dies gilt auch für die Taubenabwehr in Leipzig. Stadttauben sind Verursacher einiger Gesundheitsrisiken. Tauben, die auf Dachböden nisten, übertragen Taubenzecken. Die Stiche der Taubenzecken führen bei Menschen zu allergischen Reaktionen. Hühnerparasiten sitzen ebenfalls an Tauben.
Auch ihre Stiche verursachen allergische Reaktionen. Nicht nur die Menschen leiden unter den Konsequenzen einer aufdringlichen Taubenpopulation. Der Taubenkot greift durch seine ätzende Wirkung die historische Bausubstanz der Häuser und Denkmäler vor Ort an. Der Kot ist Nährboden für Mikroorganismen, die Stein und Metall schädigen. Wir nehmen uns der Taubenabwehr in Leipzig an und widmen uns aus diesen Gründen dem Schutz von Mensch und Gebäude.
Wenn Tauben Ärger machen – Taubenabwehr Leipzig
Bei dem Wort Taube denken viele Menschen an die weiße Friedenstaube. Wenigen ist bewusst, dass Tauben zu den Schadvögeln beziehungsweise Schädlingen gehören. Zwei Taubenarten sind dabei besonders in Verruf geraten: die sogenannte Türkentaube und die verwilderte Stadttaube. Die blaugrau gefiederte Stadttaube lebt, wie ihr Name nahelegt, in der Stadt. Sie nistet auf Mauervorsprüngen, Simsen oder ähnlichen Außengebäudeteilen. Sie ernährt sich von Saatgut, Grünfutter und vermehrt von Hausmüll. Die Türkentaube ziert ein schwarzer Ring um den Hals. Sie ist hell- bis rötlich grau gefiedert, nistet in Bäumen, Sträuchern, aber auch an Häusern.
Die Gefahren, die von Tauben ausgehen
Jüngere und ältere Menschen finden Gefallen an den Stadtvögeln. Sie greifen zu altem Brot oder Vogelfutter, um die Tiere zu locken. Doch in großen Städten, wo Tauben in großen Populationen auftreten, ist es nötig, systematisch Vogelabwehr zu betreiben. Dies gilt auch für die Taubenabwehr in Leipzig. Stadttauben sind Verursacher einiger Gesundheitsrisiken. Tauben, die auf Dachböden nisten, übertragen Taubenzecken. Die Stiche der Taubenzecken führen bei Menschen zu allergischen Reaktionen. Hühnerparasiten sitzen ebenfalls an Tauben. Auch ihre Stiche verursachen allergische Reaktionen. Nicht nur die Menschen leiden unter den Konsequenzen einer aufdringlichen Taubenpopulation. Der Taubenkot greift durch seine ätzende Wirkung die historische Bausubstanz der Häuser und Denkmäler vor Ort an. Der Kot ist Nährboden für Mikroorganismen, die Stein und Metall schädigen. Wir nehmen uns der Taubenabwehr in Leipzig an und widmen uns aus diesen Gründen dem Schutz von Mensch und Gebäude.
Mittel zur Taubenabwehr – Netze
Taubennetze gehören zur physikalischen Taubenabwehr in Leipzig. Die Netze sind aus Kunststoff oder Edelstahl hergestellt und eignen sich für die Abwehr bei großen Flächen. Dazu gehören Fassaden, Balkone oder Innenhöfe. Das Material ist sehr witterungsbeständig. Die Netze nutzen wir daher für langfristige Abwehrmaßnahmen. Sie bedürfen nicht der Wartung und sind durch farbliche Anpassung für das Auge von Weitem kaum sichtbar.
Mittel zur Taubenabwehr – Spikes
Im Rahmen der Taubenabwehr in Leipzig bringen wir die bekannten beweglichen Taubenabwehrspikes zum Einsatz. Die Abwehrspikes sind die meist verwendete Abwehrmethode gegen Taubenkot auf Fassaden. Die metallenen Spitzen hindern die Tauben daran, sich auf Fassadenvorsprüngen oder Simsen niederzulassen. Die Spikes befinden sich auf Fassadenvorsprünge, Nischen, Fensterbänken, Simsen, Statuen und Leuchtreklamen jeweils in V-Form. Installiert werden sie mit Silikonkleber. Taubenabwehrspikes sind die bisher effektivste Form der Taubenabwehr in Leipzig. Wir handeln tierfreundlich, da die von uns verwendeten Spikes die Tiere weder verletzen noch töten.
Mittel zur Taubenabwehr – Ultraschall
Ein neueres Mittel zur Taubenabwehr in Leipzig ist der Einsatz von Ultraschallgeräten. Sie beschallen auf einer Frequenz, die Tauben nicht mehr als Ton wahrnehmen. Ultraschall soll die Tiere durch Schallwellendruck abschrecken. Ultraschallsysteme kommen auf großen Flächen zum Einsatz, etwa auf Flughäfen, in Bahnhofshallen und in der Landwirtschaft. Auch wir verwenden zur effektiven Taubenabwehr in Leipzig Ultraschallgeräte.
Taubenabwehr in Leipzig für Mensch und Gebäude
Durch die Taubenabwehr in Leipzig schützen wir die Menschen und die Bausubstanz der Leipziger Gebäude. Wir nehmen Aufträge von Privatpersonen, Firmen und öffentlichen Institutionen entgegen. Bei der Taubenabwehr in Leipzig geht es uns nicht darum, Tiere zu quälen. Vielmehr stehen der Schutz der Gesundheit und der Gebäude- sowie Denkmalschutz im Vordergrund. Tauben in großen Gruppen stellen eine Gefährdung des Gemeinwohles dar. Ihr Kot schädigt öffentliche Gebäude, Privathäuser und Denkmäler. Der Kontakt zum Menschen kommt über die Luft an öffentlichen Plätzen zustande. Insbesondere Cafés und Restaurants auf öffentlichen Plätzen in größeren Städten wie Leipzig sind einem großen Risiko ausgesetzt. Mithilfe von Taubenabwehrsystemen ist der Schutz der Menschen und der Gebäudefassaden gesichert. Mit unseren Taubenabwehrspikes kommen Systeme zum Einsatz, die die Tiere nicht gefährden und dennoch effektiv vor ihrem Kot schützen. Lieb gewonnene historische Bausubstanz bleibt erhalten.
Welches Mittel zur Taubenabwehr wir einsetzen, entscheiden unsere Mitarbeiter bei einer Besichtigung vor Ort. Entscheidungskriterien für unsere Wahl sind die Charakteristik des Gebäudes und die Beschaffenheit der Fassaden. Denkmalpflegerische Aspekte beziehen wir in unsere Entscheidung ein.
Taubenabwehr in Leipzig
Durch die Taubenabwehr in Leipzig schützen wir die Menschen und die Bausubstanz der Leipziger Gebäude. Wir nehmen Aufträge von Privatpersonen, Firmen und öffentlichen Institutionen entgegen. Bei der Taubenabwehr in Leipzig geht es uns nicht darum, Tiere zu quälen.
Vielmehr stehen der Schutz der Gesundheit und der Gebäude- sowie Denkmalschutz im Vordergrund. Tauben in großen Gruppen stellen eine Gefährdung des Gemeinwohles dar. Ihr Kot schädigt öffentliche Gebäude, Privathäuser und Denkmäler.
Der Kontakt zum Menschen kommt über die Luft an öffentlichen Plätzen zustande. Insbesondere Cafés und Restaurants auf öffentlichen Plätzen in größeren Städten wie Leipzig sind einem großen Risiko ausgesetzt. Mithilfe von Taubenabwehrsystemen ist der Schutz der Menschen und der Gebäudefassaden gesichert.
Mit unseren Taubenabwehrspikes kommen Systeme zum Einsatz, die die Tiere nicht gefährden und dennoch effektiv vor ihrem Kot schützen. Lieb gewonnene historische Bausubstanz bleibt erhalten.